Finanzierungen
private Finanzierungen • Firmenfinanzierung
Privatfinanzierung
Immobilienfinanzierung:
Mithilfe von einer Immobilienfinanzierung werden Grundstücke zum Bebauen gekauft oder die Immobilie für die Zukunft. Diese Finanzierung geht in der Regel mit einem hohen Geldbetrag einher, der über einen langfristigen Zeitraum zurückbezahlt wird. Darüber hinaus verfügt das Darlehen zumeist über eine fixe Zinsbindungsphase. Im Unterschied zu regulären Ratenkrediten erfolgt die Immobilienfinanzierung oft mit Eigenkapital. Der Eigenkapitalanteil liegt für gewöhnlich bei 20%.
Baufinanzierung
In der Regel wird die Baufinanzierung im privaten Umfeld genutzt. Endlich lässt sich der Traum von Eigenheim erfüllen. Der Baukredit ist zweckgebunden und unterscheidet sich hinsichtlich der Konditionen vom klassischen Ratenkredit
Modernisierungsdarlehen:
Ein Modernisierungsdarlehen hat viele Vorteile. Mit ihm lässt sich der Immobilienwert sicherstellen oder gar erhöhen. Manchmal lassen sich dadurch höhere Mietzahlungen erzielen oder Kosten einsparen. Je nach Darlehensart, Förderungsmöglichkeit und Finanzinstitut kann das Modernisierungsdarlehen sehr günstig sein.
Ratenkredit:
Diese Kreditart ist nicht ohne Grund so beliebt. Sie geht mit einer exzellenten Planbarkeit einher, denn die Ratenhöhe verändert sich während der Tilgungszeit nicht. Der Kreditnehmer weiß daher immer, wie hoch die Rate jeden Monat ist.
Forward Darlehen
Mit Abschluss eines Forwarddarlehens wissen Sie bereits jetzt, wie sich Ihre monatliche Rate nach Ablauf der aktuellen Sollzinsbindung entwickelt und Sie schließen das Risiko steigender Zinsen in Zukunft aus.
Damit können niedrige Zinsen festgeschrieben werden, selbst wenn das Darlehen noch einige Jahre läuft.
Firmenfinanzierung
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung
Ob Gründer, junges Start-up oder etabliertes Unternehmen: Die richtige Unternehmensfinanzierung ist überlebenswichtig. Teil von ihr kann die Wachstumsfinanzierung sein. Sie ermöglicht Umsatzsteigerungen und die Erweiterungen der Geschäftstätigkeit. Eine Produktweite oder Produkttiefe lässt sich erreichen, die das Fortbestehen am Markt sicherstellen kann.
Firmenkredit
Firmenkredit ist zweckgebunden. Oft sind es KMUs, die frisches Kapital für eine Geschäftserweiterung brauchen. Vielleicht benötigen sie einen größeren Fuhrpark, innovative Maschinen oder eine betriebliche Software. Die Laufzeit des Kredits richtet sich unter anderem nach seiner Nutzung. So gibt es kurzfristige Firmenkredite, mit denen die Liquidität des Betriebs sichergestellt wird, weil zum Beispiel ein Großkunde nicht gezahlt hat. Zum Kauf von neuen Arbeitsmitteln und Vergleichbaren eigenen sich die mittelfristigen Firmenkredite. Für große Investitionen wie neue Niederlassungen ist der langfristige Firmenkredit da.
Betriebsmittelkredit
Häufig benötigen Unternehmer eine Vorfinanzierung, um sich beispielsweise Betriebsmittel anzuschaffen. Auch Marketingkosten müssen oft im Vorhinein beglichen werden, um den Umsatz anzukurbeln. Genau dann ist der Betriebsmittelkredit eine hilfreiche Option. Mit ihm kann der Unternehmer einen finanziellen Engpass zwischen dem Wareneinkauf und dem Verkauf des Produktes an seine Kunden überbrücken. Es ist somit eine Art Zwischenfinanzierung. Betriebsmittelkredite vergeben Banken zumeist als Kontokorrentkredite, die mit dem laufenden Geschäftsgirokonto verbunden sind. Selbstverständlich kann solch ein Kredit jedoch ebenso unabhängig vom Geschäftsgirokonto laufen.
Finanzierung mit Fördermitteln
Eine Finanzierung durch Fördermittel gibt es in verschiedenen Varianten. So existieren staatliche Bürgschaften, die den Zugang zu regulären Krediten vereinfachen. Eine andere bedeutende Förderungsform sind zinsvergünstigte Kredite. Hierbei kann es sich um Mikrokredite oder gar Darlehen in Millionenhöhe handeln. Teilweise sind insbesondere für Unternehmen Zuschüsse als Förderung erhältlich, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Häufig zielen diese auf Investitionen oder die Personalförderung ab. Gerade für jüngere Unternehmen kommen oft Subventionen zum Einsatz, mit der sich die Wettbewerbsfähigkeit steigern lässt. Eine weitere Variante stellen öffentliche Beteiligungsgesellschaften dar.